Die Webseite der studentischen Verbindung Extinctor (gegründet 25.11.1988)

Gruppenbild vor unserer Stammkneipe 1989

Extinctor (E.E.I.O.U.), die private Verbindung ehemaliger Studenten der HSF (ehem. FHF) NRW in Nordkirchen des Einstellungsjahrganges 1986.
Der Wahlspruch unserer Verbindung “E.E.I.O.U.” leitet sich ab aus dem habsburgischen Wahlspruch, den Kaiser Friedrich III verwendete: “A.E.I.O.U.” = „Austria erit in orbe ultima“, was für unsere Verbindung so viel bedeutet wie = „Extinctor wird bestehen bis ans Ende der Welt“.
Gegründet wurde unsere Verbindung am 25.11.1988 in München, anlässlich der Exkursionsfahrt eines Lehrsaals der damaligen Zentralen Unterrichtung in Köln, unter Beteiligung der Finanzämter aus Aachen und Sankt Augustin.
Es handelte sich um eine rein dienstlich veranlasste Reise, die unter anderem einen Besuch beim Bundesfinanzhof, des Konzentrationslagers in Dachau und der bayrischen Fachhochschule für Finanzen bei Herrsching am Ammersee beinhaltete.
Am Abend des 25.11.1988 trug es sich in der Platzl-Bühne (geschlossen 1999, gegenüber dem Hofbräuhaus gelegen) zu, dass Mitglieder dieser beiden Finanzämter eine Studentenverbindung gründen wollten.
Der “Vertrach” wurde noch an “Amtsstelle” von den Gründungsmitgliedern abgesegnet und genehmigt. Anschließend wurde dieses epochale Ereignis unter Absingen schm… Lieder und Leeren des Bembels der Ayinger-Privatbrauerei – unter gleichzeitiger Entwendung desselben – besiegelt.
Gleichzeitig war der “Trinkspruch” unserer Verbindung ins Leben gerufen: “Intinctur” – was so viel bedeutet wie “austrinken, wegschütten“.

Die Gründungsmitglieder waren:
Jürgen E. (Vorsitzender, Protokollchef)
Jürgen St. (PVC – Techn. Verwaltung)
Sahne Berger (FF – Frischlingsführer)
Baby Herman (SeSu – Security Supervisor)
Festus – (SM – Schatzmeister)

Alsbald nach Rückkehr zum Schlusslehrgang an die FHF schlossen sich noch einige Gleichgesinnte an, die unter strengen Richtlinien – manche sagen menschenunwürdigem Aufnahmeritual – nämlich durch Inaugeneinscheinnahme, zu Mitgliedern ernannt wurden; als da wären:
Snoopy (VzB – Verbindungsmann zur Brauereiwirtschaft)
Rollo (einfacher Bürger)
Rainer (Consigliere und Wahlausschussvorsitzender)
André (passives Mitglied)
der Kurze (passives Mitglied, leider verschollen)
Ralph-Peter (passives Mitglied)

einige Impressionen unserer Ausbildung:

Ausfluss dieser Verbindung ist auch die Untergruppierung “cerevisam-temptare n.e.V.”, wobei unser innigster und herzlichster Dank unserem Mitglied Rainer gebührt, der diese Institution ins Leben gerufen hat (nach einer Idee seines Bruders Peter).

Einer der wichtigsten Gründe für die Gründung von Extinctor war und ist (neben der Förderung der Bierkultur) ein Forum zu schaffen, durch das sich die Freundschaften, die sich während des Studiums gebildet hatten, auch nach Beendigung der Ausbildung fortbestehen sollten, und eine alljährlich wiederkehrende Verbindungsfahrt den Kulminationspunkt darstellt.

1988 München Gründungstour vom 23-27.11 / Gründung 25.11.1988
1989 München vom 23-26.11
1990 Berlin vom 31.10 – 04.11
1991 Prag vom 01-06.10
1992 Weimar vom 21-24.11
1993 Wien vom 28.10 – 01.11
1994 Rostock vom 28.10 – 01.11
1995 London vom 01-05.11
1996 Dessau vom 31.10 – 03.11
1997 Münster vom 06-09.11
1998 München, 10jährige Jubiläumstour vom 12-15.11
1999 Bremen vom 29.10 – 01.11
2000 Amsterdam vom 29.10 – 01.11
2001 Görlitz vom 31.10 – 04.11
2002 Köln vom 30.10 – 03.11
2003 Leipzig vom 29.10 – 02.11
2004 Kopenhagen vom 28.10 – 01.11
2005 Freiburg vom 28.10 – 01.11
2006 Dresden vom 27.10 – 01.11
2007 Budapest vom 31.10 – 04.11
2008 Stuttgart vom 30.10 – 03.11
2009 Mallorca vom 07.10 – 11.10
2010 Nürnberg vom 29.10 – 02.11
2011 Norderney vom 28.10 – 01.11
2012 Hamburg vom 31.10 – 04.11
2013 München, 25jährige Jubiläumstour vom 30.10 – 03.11
2014 Kassel vom 29.10 – 02.11
2015 Lübeck vom 28.10 – 01.11
2016 Danzig vom 28.10 – 01.11
2017 Frankfurt am Main vom 28.10 – 01.11
2018 Bamberg vom 31.10 – 04.11
2019 Trier vom 30.10 – 03.11
(2020 Karlsruhe, Absage wegen Covid-19)
2021 Karlsruhe vom 28.10 – 01.11
2022 Regensburg vom 28.10 – 01.11
2023 AIDA Kurzkreuzfahrt nach Oslo vom 27.10 – 01.11
2024 Heidelberg vom 30.10 – 03.11
2025 Gent

Inzwischen ist auch ein nicht unbedeutender Reliquienfundus entstanden, der seinen Anfang bei den Original-Gründungsbembeln der Ayinger-Privatbrauerei aus der Platzl-Bühne in München findet (es ist jedoch unzutreffend, dass wegen des Entfernens dieser wenigen Bierkrüge die Platzl-Bühne kurze Zeit später geschlossen hat).
Weitergehend über “rote Wolle”-Verbindungssakkos von 1990 (die inzwischen so alt sind, dass sie wahrscheinlich schon wieder in Mode sind), den obligatorischen T-Shirts, über Anstecknadeln und Aufnäher, original handgemachten Verbindungskrügen (Unikate!!!) und seit einigen Jahren ein großer Tischwimpel mit unserem Verbindungswappen; der besondere Dank geht hier an Snoopy.
Snoopy ist es auch maßgeblich zu verdanken, dass er es als Verbindungsmann zur Brauereiwirtschaft fast jedes Jahr schafft, in den verschiedenen Städten eine oder sogar mehrere Brauereibesichtigungen zu organisieren:

1989 München – Ayinger Privatbrauerei
1990 Berlin – Aschinger am Ku-Damm
1992 Weimar – Apoldaer
1997 Münster – Klute`s Privatbrauerei in Havixbeck
1998 München – Ayinger Privatbrauerei
1999 Bremen – Beck´s
2000 Amsterdam – Maximiliaan Hausbrauerei
2001 Görlitz – Landskron-Brauerei
2002 Köln – Brauhaus-Wanderweg
2003 Leipzig – Reudnitzer Brauerei und Gose Brauerei Bayrischer Hof
2004 Kopenhagen – Carlsberg
2005 Freiburg – Martin`s Bräu Brauerei
2006 Dresden – Radeberger
2007 Budapest – Ilzer und Kaltenberg Brauerei
2008 Stuttgart – Calwer-Eck-Bräu
2010 Nürnberg – Hausbrauereien Zwanzger, Kohlenmühle und Altstadthof
2011 Norderney – Diekster-Brauhaus in Norden-Norddeich
2012 Hamburg – Holsten Brauerei und Gröninger Privatbrauerei
2013 München – Paulaner und Spaten Brauerei
2014 Kassel – am 01.11.2014, Brauen unseres eigenen Extinctor-Bieres in der BrauWerkstatt Malsfeld, das “Primus Extinctorum”
2015 Lübeck – Brauerei Brauberger
2016 Danzig – Brovarnia Hotel Gdansk, Browar Piwna und Browar Miejski (Sopot)
2017 Frankfurt am Main – Bier Hannes
2018 Bamberg – Eichhorn Brauerei in Hallstadt und Brauhaus Binkert in Breitengüßbach
2021 Karlsruhe – Badisch Brauhaus, der Vogelbräu und Turm-Bräu (Freudenstadt)
2022 Regensburg – Brauerei Kneitinger und Spitalbrauerei
2023 Kiel – Kieler Brauerei und Brauerei auf der AIDAnova
2024 Heidelberg – Kulturbrauerei Heidelberg, Vetter´s Brauhaus und Brauerei zum Klosterhof Heidelberg

Seit einigen Jahren sind wir auch auf der Suche nach guten Cocktailbars:

2011 Norderney – Goode Wind
2012 Hamburg – Christiansens
2013 München – Pusser’s
2014 Kassel – Bar Seibert
2017 Frankfurt am Main – Hopper’s
2018 Bamberg – Das schwarze Schaf
2021 Karlsruhe – Der KofferRaum
2022 Regensburg – Barock Bar
2024 Heidelberg – Pino´s Bar

Zwischenzeitlich haben auch die meisten von uns geheiratet (oder bereits mehrmals), und wir lassen es uns nicht nehmen die besseren Hälften und die Hochzeitsgäste auf die dunkle Vergangenheit der Ehemänner hinzuweisen, und als Höhepunkt jeder Hochzeit unser Vereinslied, das “Nordkirchenlied” zu singen. Dies entstand im Jahre 1988 in Zusammenarbeit des Tutorenchores unter Vergewaltigung des Kufsteinliedes (Link).
Das Lied wird passend zu den Anekdoten des jeweils Heiratenden ab- und umgewandelt.

auf der Hochzeit von Rainer und Isa:

Es bleibt zu hoffen, dass sich diese alljährlichen Fahrten aufrecht erhalten lassen, und trotz beruflicher und privater Eingebundenheit der Vereinsmitglieder der Kontakt untereinander nie abreißen wird.

Dies hofft von ganzem Herzen
Der Webmaster – Festus